Die Celtis-Stiftung wurde 2003 von Elternbeirat, Förderverein und Lehrerkollegiums gegründet, um Lehrmittel und Freizeitangebot zu verbessern.
Alphabetische Liste der Stifter:
Großbausteine:
Sparkasse SW
Schäfer, Otto G.
Unternehmerverband Metall und Elektro e.V.
Bausteine und Ziegel
bereits von z.B.:
4forfun
Abischerz 2003
ABITURIA
Abiturjahrgang 1956
Abiturjahrgang 1957
Abiturjahrgang 1960
Abiturjahrgang 1985
Abiturjahrgang 2002
Appold, Dr. Georg
Austausch "Turin"
Baumgartl, E.
Big-Band
Bobke, Ursula und Dr. Thomas
Bock, Prof. Hanskarl
Bomhard-Schwarzbach, Dr.
Brötchenverkauf Kl. 5c
CSU Kreisverband SW
Daul Gisela
Diavortrag "Südamerika"
Dimigen Gudrun
Drexel Karin
Dorband Immo
e.on Kernkraft GmbH
Eich, Dr. Norbert
Elternstammtisch, Klasse 10d
Fachschaft Mathematik
Fachschaft Musik
Feneberg Thomas
Friedrich Prof. Jean-Michel
Früh, Ute und Karl
Frühjahrskonzerte
Frühwacht Roland
Gademann, Prof. Günther
Gademann Rolf
Gareis Wilhelm
Giesen, Christel / Heinrich
Güssregen Walter
Harlos, Dr. Joachim
Haupt-Schwind Antje
Heider-Harlos, Dr. Andrea
Herrmann Gisela
Herrmann Ulrich
Herzing, OStD Rainer
Hess Jürgen
Hesseabend
Kerzel Thomas
Ibel, Dr. Johann
Dr. Klobe
Ingrid Koenen
Konzertpausenverkauf
Korupp, Dr. Andreas
Kronen-Apotheke SW
Kupfer Barbara
Kupfer Rudolf
Kutter, Dr. Hans-Dieter
Lang, Firma
Leitherer Jutta und Harald
Leseabend (Herr Lemmerich)
Lippert Luzia
Maidhof, Dr. A.
Maintools GmbH u. Co.KG
Markert Reinhold
Masuch Wolfgang
Meidel-Masuch Heike
Meidel Bernd
Meidel, Dr. Erich
Meier-Ott Florain
Melaplast SW
Memmel Karl-Heinz
Mömken Marietta
Musikverlag Vogt und Fritz
Nowak, Familie
Odendahl Norbert
offenes Singen
Ott, Dr. Hans-Friedel
Passion4Saxxes
Pausenverkauf
Plener, Dr. Ulrich
Persch Gerlinde
Pförtner Birgit und Manfred
Räth, Josef
Riedenauer Marianne
Rind Herrmann
Roemmelt, Dr. Armin
Roll Sigmar
Rotary Schweinfurt
Ruf, Dr. Werner
Rüger, Dr.
Rümmele Arnold
Sachs Christiane
Sachs, Dr. Erich
Sachs Siegfried
Schäfer Martin
Schaller, Petra
Schilcher Waltraud u. K.-Th.
Schlachtschüssel
Schlereth, Ottmar
Schmid, Autovermietung
Schnarkowski, Dr. Peter
Schönberger, Elfi und Willi
Schott, Dr. Jürgen
Schulfest 2003
Schüleraustausch Turin
Schwind, Dr. Helmut
Solistenkonzert
Spath, Dr. Gerda
Spath Marga
Spath-Neckel, Dr. Annelise
Sprügel A.
Städtische Sparkasse SW
Stiftungsfest
Stolz Walter / Petra
Stöcker, Dr. Christoph
Theatergruppe
Treutlein, Dr. Bruno
Unterstufen-Chor
Unterstufen-Theatergruppe
VR-Bank Schweinfurt Land
Vanselow
Wahler-Braszus, Dr. Magda
Weihnachtskonzerte
Weisser, Dr.Dr. Jürgen
Wittelsbachergymnasium, München
Die Celtis-Stiftung wurde im Jahre 2003 als Gemeinschaftsprojekt des Elternbeirats, des Fördervereins, des Lehrerkollegiums und des Landkreises mit einem angestrebten Startkapital von 50.000 Euro auf den Weg gebracht.
Beiträge sind in Form verschiedener Bausteine möglich:
Großbaustein 5000 Euro
Baustein 1000 Euro
Großziegel 500 Euro
Ziegel 100 Euro
Projekte
Die verfügbaren Mittel werden eingesetzt für die Verbesserung der Lehrmittel und des Freizeitangebotes am Schulgelände, zum Kauf von Musikinstrumenten oder für andere, vom regulären Etat nicht finanzierbare Anschaffungen.
Celtis-Gymnasium:
Das Celtis-Gymnasium ist das Gymnasium des Landkreises Schweinfurt. Als ältestes Gymnasium Schweinfurts steht es im Herzen der Stadt. Unterrichtet werden knapp 750 Schüler unterrichtet - etwa zwei Drittel davon sind Mädchen.
Stein auf Stein:
Alle Beiträge und Stiftungen erhöhen das Stiftungskapital. Die Schulstiftung arbeitet nur mit den Zinsen. So baut sich über die Zeit eine zunehmende Finanzkraft auf, die es ermöglicht, langfristig gute Schule zu machen und zu verantworten.
Ihre Vorteile:
Der Staat fördert Stiftungen mit hohen steuerlichen Absetzungsmöglichkeiten. Mit dem Erwerb der Bausteine sind Namensgebungen an Klassenräumen, die Aufnahme in die Stiftertafel bzw. das Stifterbuch verbunden - Setzen Sie sich ein Denkmal! (Oder stiften Sie anonym.)
Vertrauen:
Immer, wenn es um ehrenamtliches Engagement, Stiftungen oder Zustiftungen geht, steht auch die Frage im Raum, ob die Ressourcen auch wirklich sinnvoll genutzt werden. Im Fall der Celtis-Stiftung können Sie sich ganz sicher sein. Die Rechtsform einer öffentlichen Stiftung bürgerlichen Rechts bietet ein Höchstmaß an Verbindlichkeit. Die staatliche Stiftungsaufsicht prüft, ob die Mittel zweckentsprechend ausgegeben werden und ob das Stiftungskapital langfristig gesichert wird. Finanzfachleute sichern eine solide Verwaltung des Vermögens und einen guten Ertrag, der nur dem Stiftungszweck zugute kommt.
In Stiftungsrat und Vorstand finden Sie Personen aus allen Lebensbereichen, die mit ihrem Namen, ihrer Kompetenz und ihrem guten Ruf für die Seriosität der Celtis-Stiftung einstehen.
Letztlich werden alle Stifter von Bausteinen in regelmäßigen Stifterversammlungen über den aktuellen Stand der Stiftung und die Verwendung der Mittel informiert.